TEP, MTPE und russische Übersetzungen

Was bedeuten TEP und MTPE?

Was bedeuten die Abkürzungen TEP und MTPE, und warum sind sie so wichtig für Übersetzungen, insbesondere ins Russische und andere Sprachen, die unser Büro anbietet? Unser Übersetzungsbüro ist ein strikter Verfechter des Korrekturlesens, denn es ist das entscheidende Element für die hohe Qualität jeder Übersetzung. Doch mittlerweile gibt es auf dem Übersetzungsmarkt neue Begriffe, die noch nicht jedem geläufig sind.

TEP-Verfahren und technische Übersetzungen

Das TEP-Verfahren umfasst drei wesentliche Schritte:
– T – Translation (Übersetzung): Die reine Übersetzung durch einen Muttersprachler mit spezifischer Fachkompetenz.
– E – Editing (Bearbeitung): Ein zweiter Linguist überprüft das Originaldokument und die Übersetzung, korrigiert Fehler und optimiert die sprachliche Konsistenz.
– P – Proofreading (Korrekturlesen): In diesem Schritt wird die Übersetzung auf Grammatik, Orthografie und Zeichensetzung überprüft.

In unserem Übersetzungsbüro ist das Korrekturlesen ein fester Bestandteil jeder Übersetzung. Bei einigen Projekten trennen wir jedoch die Funktionen „E“ und „P“, um höchste Präzision zu gewährleisten.

TEP-Prozess in der Theorie

Das dreistufige Verfahren stellt sicher, dass der übersetzte Text sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch einwandfrei ist. Übersetzungsagenturen, die hohe Qualität bieten, empfehlen und nutzen diesen Prozess. Dennoch gibt es Agenturen, die lediglich eine Übersetzung anbieten und das Dokument direkt an den Kunden weitergeben. Andere führen nur zwei Schritte durch: Übersetzung und Bearbeitung. Diese zweistufigen Prozesse liefern oft Texte, die nicht für die Veröffentlichung geeignet sind.

TEP-Verfahren in der Praxis

Unsere Erfahrung zeigt, dass Kunden selten ein vollständiges TEP-Verfahren wünschen – meist aus Kostengründen. In unserem Übersetzungsbüro setzen wir bei technischen Dokumentationen häufig nur den Schritt „P“ ein, ohne eine separate Bearbeitungsphase („E“). Der Grund dafür ist einfach: Unsere Fachlektoren sind nicht nur Übersetzer, sondern auch erfahrene Lektoren, die die Dokumentation und Terminologie unserer Kunden seit Jahren kennen.

Bei Texten, die öffentlich präsentiert werden – beispielsweise Websites, Fachartikel, Produktkataloge oder Werbematerialien – setzen wir jedoch immer ein vollständiges TEP-Verfahren ein. In solchen Fällen wird die Übersetzung von drei unabhängigen Spezialisten geprüft und bearbeitet, um ein perfektes Ergebnis zu garantieren.

MTPE bei technischen Übersetzungen

MTPE steht für Machine Translation + Post-Editing und ist eine weitere wichtige Dienstleistung unseres Übersetzungsbüros. Maschinelle Übersetzungen (MT) müssen stets von professionellen Post-Editoren geprüft und nachbearbeitet werden. Diese Spezialisten korrigieren, ergänzen und vereinheitlichen das maschinelle Ergebnis und passen es an die Fachterminologie des Kunden an.

In den Händen unserer erfahrenen Fachlektoren wird aus einer maschinellen Rohübersetzung eine qualitativ hochwertige, stilistisch einwandfreie und inhaltlich korrekte Übersetzung, die nicht von einer Humanübersetzung zu unterscheiden ist.

Fazit

Das Übersetzungsbüro Rusdoc ist ein modernes Unternehmen, das umfassende Dienstleistungen rund um technische Übersetzungen ins Russische und aus dem Russischen anbietet. Dazu gehören auch Korrekturlesen und die Nachbearbeitung maschineller Übersetzungen.

Für Anfragen erreichen Sie uns unter info@rusdoc.com oder über unser Anfrageformular – schnelle und transparente Angebote garantiert!

TEP, MTPE und russische technische Übersetzungen

Fragen Sie nach Ihrem individuellen Preis des Lektorats

Für die Abschätzung des Kostens des Lektorats schicken Sie uns bitte eine Anfrage mit dem zu prüfenden Text