Technische Übersetzungen nach DIN EN ISO-Norm 17100:2016-05
Qualitätssicherung der technischen Übersetzungen
Unsere hohen Qualitätsstandards werden von den Kunden unseres Übersetzungsbüros sehr geschätzt. Sie wissen: Auf uns und unsere hohe Kompetenz ist Verlass. Doch wie erreichen wir diese Qualität? Die Antwort ist simpel, erfordert aber jahrelange Erfahrung und harte Arbeit.
Projektverwaltung der Übersetzungen
Seit vielen Jahren nutzen wir das bewährte Verwaltungstool TOM (Translator’s Office Manager). Dadurch behalten wir stets den Überblick über alle laufenden Projekte und verpassen keine Fristen. Obwohl es auf dem Markt weitere gute Programme gibt – sowohl für die allgemeine Verwaltung von kaufmännischen Prozessen als auch speziell für Übersetzungsbüros – hat sich TOM für uns bewährt.
Im Jahr 2025 planen wir jedoch den Wechsel zu einem moderneren System, das uns ermöglicht, die Projektverwaltung noch flexibler und auch unterwegs effizient zu organisieren.
Auftragsvergabe
Die Vergabe der Aufträge erfolgt persönlich durch den Geschäftsführer Alexandre Nefedov:
– Angestellte Übersetzer bearbeiten allgemeine Themen wie Technik, Wirtschaft oder Recht.
– Freelancer übernehmen spezialisierte Bereiche, beispielsweise Pharmazie oder Patente.
– Persönlich durch den Geschäftsführer, wenn es die Zeit erlaubt, etwa für Texte zu Computertechnik oder Werbung.
Das Übersetzen selbst
Die meisten Übersetzungen entstehen unter Einsatz moderner CAT-Tools wie SDL Trados, Across oder Star Transit. Diese Tools sorgen für eine konsistente Übersetzung, indem Terminologie und Stil einheitlich bleiben – auch wenn der ursprüngliche Übersetzer nicht verfügbar ist.
Wir verwenden bevorzugt die Terminologie unserer Kunden, falls vorhanden, oder greifen auf eigene Datenbanken zurück. Gelegentlich erstellen wir gemeinsam mit dem Kunden eine Terminologieliste, die vor der Übersetzung freigegeben wird.
Trotz aller technischen Unterstützung setzen unsere Stammkunden auf ihre „persönlichen“ Übersetzer, die speziell für ihre Projekte eingearbeitet sind. Dies gewährleistet eine durchgängige Konsistenz der Fachterminologie.
Außerdem achten wir darauf, dass nur spezialisierte Fachübersetzer eingesetzt werden. Ein Übersetzer mit Schwerpunkt Maschinenbau wird niemals Texte zur Elektronik bearbeiten – und umgekehrt.
Nur geprüfte Übersetzer
Für unsere komplexen Fachübersetzungen beschäftigen wir ausschließlich hochqualifizierte Experten. Unser Auswahlverfahren ist lang und anspruchsvoll, stellt jedoch sicher, dass wir unseren Übersetzern voll vertrauen können. Neben fachlicher Kompetenz legen wir großen Wert auf Zuverlässigkeit und Arbeitsdisziplin – denn eine gute Übersetzung ist wertlos, wenn sie verspätet geliefert wird.
Korrekturlesen der technischen Übersetzungen
Jede Übersetzung wird zu 100 % lektoriert. Unsere erfahrenen Lektoren prüfen die Texte in bis zu drei Phasen:
1. Textanalyse mit Errorspy: Fehler wie vergessener Text oder inkonsistente Terminologie werden identifiziert.
2. Manuelles Lektorat: Stilistische und grammatikalische Fehler werden korrigiert, der Text wird mit dem Original verglichen.
3. Zusätzliche Prüfung: Besonders wichtige Übersetzungen werden abschließend vom Geschäftsführer persönlich kontrolliert.
DIN EN ISO-Norm 17100:2016-05
Wir führen Übersetzungen nach der aktuellen DIN EN ISO-Norm 17100:2016-05 durch (Registriernummer: 7U433). Damit entsprechen unsere Übersetzungen den strengsten internationalen Standards. Unsere eigene Qualitätskontrolle übertrifft diese Norm jedoch in vielen Punkten.
Fragen?
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Qualitätssicherung unserer russischen Übersetzungen, die hier nicht angesprochen wurden.
Für Anfragen erreichen Sie uns unter info@rusdoc.com oder über unser Anfrageformular. Schnelle und transparente Angebote sind garantiert!
DIN EN ISO-Norm 17100:2016-05
Wir führen Übersetzungen nach der DIN EN ISO-Norm 17100:2016-05 (unsere Registriernummer 7U433)
Die Qualität unserer Übersetzungen entspricht den strengsten internationalen Standards