Post-Editing russischer Übersetzungen

Was it Post-Editing?

Das Lektorat eigener Übersetzungen oder der Übersetzungen unserer Kollegen gehört seit langem zu unseren Dienstleistungen. Seit 2019 befassen wir uns zunehmend mit einer Aufgabe, die nicht jeder Fachübersetzer unbedingt schätzt: dem Post-Editing maschineller Übersetzungen. Wie bei „klassischen“ Übersetzungen übernehmen in unserem Übersetzungsbüro erfahrene Fachlektoren diese Arbeit. Dank ihrer Tätigkeit als Lektoren für fremde Übersetzungen verfügen sie über umfassende Erfahrung auch in diesem Bereich.

Zeit- und Arbeitsaufwand beim Post-Editing

Erste Aufträge zeigen, dass Übersetzungen ins Russische oft erhebliche Schwächen aufweisen. Unsere Kollegen, die Deutsch-Englisch- oder Englisch-Deutsch-Projekte bearbeiten, berichten von deutlich besseren Ergebnissen. Dies liegt daran, dass die Datenbanken für russische Sprachkombinationen weniger umfangreich sind. Mit der Zeit wird sich dies verbessern, und wir beobachten diese Entwicklung mit großem Interesse.

Zeit- und Kostenersparnis

Eine spürbare Zeit- und Kostenersparnis durch das fachmännische Post-Editing maschineller Übersetzungen ist nur dann realistisch, wenn große Mengen ähnlicher, einfach strukturierter und stark standardisierter Texte automatisch vorbereitet werden. Russischsprachige Datenbanken benötigen hierfür noch Zeit. Bei anspruchsvollen Übersetzungen macht sich diese Schwäche sofort bemerkbar.

Bei standardisierten Textpassagen, wie allgemeinen Gefahrenhinweisen oder Copyright-Vermerken in Installations- oder Betriebsanleitungen, erzielen maschinelle Übersetzungssysteme in der Regel einwandfreie Ergebnisse. Solche Texte ähneln sich bei vielen Geräten und Maschinen stark. In solchen Fällen können CAT-Tools genauso effizient und fehlerfrei arbeiten, wenn die entsprechende Übersetzung bereits in der Datenbank vorhanden ist.

Probleme bei Fachübersetzungen

Schwieriger wird es, wenn es um die Beschreibung spezifischer Maschinen geht. Hier stoßen automatische Übersetzungssysteme oft an ihre Grenzen. Kein Wunder: Die Fachterminologie einiger Kunden ist so spezifisch, dass sie online oft nur auf der eigenen Webseite des Unternehmens zu finden ist. In solchen Fällen kann der Kontext maschinell nicht zuverlässig erfasst werden.

Lohnt sich Post-Editing für den Auftraggeber?

Je individueller ein technischer Ausgangstext formuliert ist, desto größer ist der redaktionelle Aufwand beim Post-Editing russischer Übersetzungen. Selbst gut trainierte Übersetzungsmaschinen liefern in solchen Fällen oft so ungenaue Ergebnisse, dass eine Korrektur aufwändiger ist als eine Neuübersetzung durch Fachübersetzer. In diesen Fällen empfehlen wir eine Neuübersetzung: Sie bietet eine höhere Qualität und ist oft nicht teurer als das Post-Editing.

Jeder Auftrag wird individuell bewertet

Aus diesem Grund prüfen wir jeden Auftrag sorgfältig. Die Qualität maschineller Übersetzungen variiert erheblich. Nach der Prüfung unterbreiten wir dem Kunden ein individuelles Angebot. Der Kunde entscheidet dann, ob eine Korrektur oder eine Neuübersetzung durchgeführt werden soll. Aus unserer Erfahrung stehen die Chancen gleich.

Für Anfragen erreichen Sie uns unter info@rusdoc.com oder über unser Anfrageformular. Wir garantieren Ihnen schnelle und transparente Angebote!

Post-Editing russischer Übersetzungen

Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot

Für die Abschätzung des Kostens von Post-Editing schicken Sie uns bitte eine Anfrage mit dem zu prüfenden Text