Warum ist das Lektorat technischer Übersetzungen notwendig?

Korrekturlesen russischer Übersetzungen

Das Lektorat bzw. Korrekturlesen russischer technischer Übersetzungen gehört seit langem zu unseren zentralen Dienstleistungen, zusätzlich zu den eigentlichen Übersetzungen. Bereits seit 2001 ist das Lektorat ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit in unserem Übersetzungsbüro. Das sogenannte „4-Augen-Prinzip“ haben wir unabhängig von den Anforderungen der ISO-Normen eingeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bieten wir das Lektorat fremder Übersetzungen in allen europäischen und vielen asiatischen Sprachen an.

Das Lektorat bei eigenen Übersetzungen

In unserem Übersetzungsbüro ist das interne Lektorat technischer Übersetzungen ein fester Bestandteil des Prozesses – ein Service, den nicht jeder Übersetzungsdienst bietet. Fehler in technischen Übersetzungen können teuer sein, weshalb jede Übersetzung bei uns mindestens einmal, oft sogar zweimal, sorgfältig geprüft wird.

Diese Dienstleistung ist bei Übersetzungsaufträgen, die wir selbst ausführen – insbesondere in den Sprachen Russisch und Ukrainisch – im Preis inbegriffen. Unsere Kunden schätzen dies besonders. Das Prinzip ist einfach: Ein zweiter Übersetzer oder ein gelernter Lektor prüft die Arbeit seines Kollegen. Dies garantiert nicht nur fehlerfreie Texte, sondern auch einen optimierten Stil. Trotz automatischer Prüfungen können sich orthografische oder stilistische Fehler einschleichen – unser Team sorgt dafür, dass diese behoben werden.

Korrekturlesen fremder Texte

Wir übernehmen auch reine Lektorataufträge, d. h. das Korrekturlesen fremder Übersetzungen – in allen wichtigen Sprachen, von Chinesisch bis Portugiesisch. Unsere Fachlektoren sind selbst erfahrene Übersetzer mit spezieller Ausbildung und langjähriger Praxis als Lektoren.

Kosten des Lektorats

Die Kosten für ein Lektorat können nicht pauschal abgeschätzt werden. Unsere Lektoren beurteilen die Übersetzung zunächst neutral, bevor wir ein Angebot erstellen. Es gibt Fälle, in denen die Übersetzung keinerlei Korrekturen benötigt und wir dies dem Kunden ohne Kosten mitteilen. In den meisten Fällen führen wir jedoch Korrekturen durch. Die Abrechnung erfolgt entweder nach Zeitaufwand oder nach Textvolumen – immer transparent und vorher mit dem Kunden vereinbart.

Typische Beispiele, warum Kunden unser Lektorat anfragen

1. Qualitätsprobleme: Häufig geben Endkunden negatives Feedback, weil Übersetzungen qualitativ minderwertig sind – oft verursacht durch Übersetzer ohne ausreichende Fachkenntnisse, insbesondere bei technischen Texten. Dies betrifft auch andere Fachgebiete wie Chemie, Landwirtschaft oder Architektur.

2. Fehlendes Personal: Europäische Übersetzungsagenturen wenden sich oft an uns, wenn ihnen muttersprachliche Spezialisten fehlen, um Übersetzungen noch einmal zu überprüfen.

Häufige Fehler, die unsere Lektoren korrigieren

1. Wortwörtliche Übersetzungen: Besonders bei unerfahrenen Übersetzern erkennbar, da die Wortfolge des Originaltexts beibehalten wird – ein typischer Fehler bei technischen Texten.
2. Orthografie und Interpunktion: Gerade jüngere russische Übersetzer machen häufig Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oft fehlt es an Lesekultur und Stilbewusstsein.
3. Falsche Fachterminologie: Unerfahrene Übersetzer verwenden oft die erste Wörterbuchdefinition, die nicht immer korrekt ist. Ein erfahrener Fachübersetzer kennt die Fachsprache ohne Wörterbuch.
4. Stilkorrekturen: Technische Dokumentationen folgen speziellen stilistischen Regeln, die in der Übersetzung konsequent eingehalten werden müssen – das ist jedoch nicht immer der Fall.

Für Anfragen erreichen Sie uns unter info@rusdoc.com oder über unser Anfrageformular. Wir garantieren schnelle und transparente Angebote! Korrekturlesen in weiteren 34 Sprachen.

Lektorat technischer Übersetzungen

Fragen Sie nach Ihrem individuellen Angebot

Für eine Kosteneinschätzung senden Sie uns bitte den zu prüfenden Text – wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.